Ziel der Übung war es, den Radlader abzusichern, die Unfallstelle auszuleuchten und natürlich die eingeklemmte Person mit Hilfe der Druckluft-Hebekissen zu befreien und die Erstversorgung vorzunehmen.
Nach erfolgreicher Übung ging es dann noch in das Feuerwehrhaus der Fussinger Kameraden, wo wir in gemütlicher Runde bei Leberkäse und Getränken die Übung ausklingen ließen.
Vielen Dank für die Planung der Übung und die gute Bewirtung danach an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fussingen!
Einen herzlichen Dank auch an die Firma Triesch Tiefbau, für die Möglichkeit auch einmal an einem etwas schwereren Gerät üben zu können!
Weitere Einsätze und Bilder | Weitere Übungen und Bilder |
Einsatz Nr. 19 in 2018
St. Martinsumzug am 10.11.2018
Nachdem es in den letzten Jahren immer wieder Beschwerden durch Nachbarn über das St. Martinsfeuer an der Kirche gab und in diesem Jahr das Stattfinden des Feuers komplett auf der Kippe stand, konnte die Zivilgemeinde nach langem hin und her der Kirchengemeinde zumindest ein kleines Martinsfeuer genehmigen.
Wie jedes Jahr übernahmen wir dann natürlich gerne den Aufbau des Feuerplatzes, die Absicherung des Umzuges und letztendlich auch des Feuers u.a. mit unserem Löschfahrzeug vor Ort.
Auch die Jugendfeuerwehr war mit ihren Fackeln direkt hinter St. Martin und seinem Pferd vertreten und begleitete den Umzug.
Dem teilweise feuchten Wetters zum trotz war der Umzug gut besucht und die Kinder hatten Spaß mit den bunten Laternen, den Liedern, dem Feuer und natürlich den Brezeln, die es am Pfarrheim gab.
Weitere Einsätze und Bilder |
Einsatz Nr. 18 in 2018
Am 26.10.2018 wurden wir um 11:02 Uhr zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Fussingen und der Freiwilligen Feuerwehr Hintermeilingen zu einem Einsatz H1 - Hilfeleistung Türöffnung - nach Hintermeilingen gerufen.
Eine Frau war in der Wohnung gestürzt und konnte die Tür nicht selbst öffnen.
Da der Hausarzt vor Ort und jemand mit dem Schlüssel unterwegs war, endete der Einsatz für uns um 11:40 Uhr.
Vor Ort waren außerdem Polizei und Rettungsdienst.
Wir wünschen gute Besserung!
Weitere Einsätze und Bilder |
Einsatz Nr. 17 in 2018
Am 11.10.2018 wurden wir und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ellar um 15:29 Uhr zu einem Heckenbrand in Hausen alarmiert. Hier brannte eine Thujahecke welche aber schnell gelöscht werden konnte. Problematisch war allerdings ein offenes Fenster in der darüberliegenden Wohnung, in der sich niemand befand, welche aber per Steckleiter über den Balkon kontrolliert wurde.
Weitere Einsätze und Bilder |
Übung am 10.10.2018
Am 10.10.2018 fand eine Zugübung zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn-Hintermeilingen statt. An einem von der Autoverwertung Ellar AVE GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellten Unfall-PKW galt es eine Personenrettung vorzunehmen.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Nutzung der neuen Rettungsplattform der Waldbrunner Feuerwehren und das Üben des Umgangs mit den hydraulischen Rettungsgeräten des LF10/6 der Feuerwehr Hausen.
Weitere Einsätze und Bilder | Weitere Übungen und Bilder |
Einsatz Nr 16 in 2018
Brandsicherheitsdienst
Am 29.09.2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn-Hausen für einen Brandsicherheitsdienst in der Mehrzweckhalle in Hausen angefordert. Hier fand das Oktoberfest des TTC-Hausen statt.
Der Brandsicherheitsdienst wird durch die Gemeindeverwaltung angeordnet und überwacht die brandschutztechnischen Erfordernisse und Auflagen bei Veranstaltungen, bei denen durch Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Menschen gefährdet sein könnten. Ziel ist es, die zur Verhütung und Bekämpfung von Brandgefahren sowie zur Sicherung der Rettungs- und Angriffswege erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Beginn des Einsatzes: 17:45 Uhr
Ende des Einsatzes: ca. 02:00 Uhr
Anzahl der eingesetzten Kameraden: 4
Weitere Einsätze und Bilder |
Übung am 12.09.2018
Am 12.09.2018 stand eine Alarmübung mit allen Waldbrunner Wehren auf dem Plan.
Die Freiwillige Feuerwehr Hintermeilingen war für die Planung zuständig und hat sich als Übungsobjekt die kleine Ansiedlung Schlagmühle zwischen Lahr und Heckholzhausen ausgesucht.
Hier wurde ein Feuer in der Schlagmühle Waldesruh angenommen, bei dem sich noch 6 Personen im Haus befinden sollten.
Ein ideales Übungsobjekt, da hier viele verschiedene Einsatzszenarien abgearbeitet werden konnten.
Das wären:
-die Menschenrettung unter Atemschutz,
-die Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer, dem Kerkerbach,
-der Aufbau einer Wasserförderung über eine lange Schlauchstrecke,
-die Wasserentnahme aus einer Zisterne mit gleichzeitigem Befüllen,
-der Pendelverkehr mit dem TLF,
-das Absichern der Einsatzstelle und Umleiten des Verkehrs.
Die Besonderheit der Ansiedlung ist, dass Sie nicht an das Wassernetz angeschlossen und somit kein Hydrant in der Nähe ist. Deswegen wurden im vergangenen Jahr 2 Löschwasserzisternen a 50m³ von den Besitzern errichtet, welche wechselseitig genutzt werden sollen, d.h. im Brandfall wird die naheliegendste Zisterne für den Erstangriff genutzt und parallel eine Schlauchstrecke von der zweiten ca. 180m entfernten Zisterne aufgebaut um den geforderten Löschwasserbedarf zu decken.
Durch den Pendelverkehr des TLFs und die Wasserentnahme aus dem Kerkerbach ist dann auch eine Wasserversorgung möglich, falls der Wasservorrat in den Zisternen aufgebraucht ist.
Dadurch, dass die Schlagmühle an der Hauptzufahrt der B49 für die Ortschaften Hintermeilingen und Lahr liegt kam der Absicherung der Einsatzstelle und Umleitung des Verkehrs ebenfalls eine große Bedeutung zu.
Da das Gebäude recht groß ist, wurden 2 Atemschutztrupps eingesetzt, welche die vermissten Personen dann auch schnell gefunden haben und sicher ins Freie transportieren konnten.
Alles in allem eine gelungene Übung, an der fast 50 Waldbrunner Kameraden teilnahmen, welche wieder gezeigt hat, wie gut die Waldbrunner Wehren zusammen arbeiten.
Im Anschluss wurde sich dann noch im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Hintermeilingen getroffen, wo es einen Imbiss von der Feuerwehr Hintermeilingen und ein 30 Liter Faß Bier, welches von dem Landwirt, dessen Feld wir Angfang August gelöscht haben, zum Dank zu Verfügung gestellt wurde! Dies wäre nicht nötig gewesen, aber uns freut es natürlich immer, wenn unser Dienst nicht als selbstverständlich angesehen wird!
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Weitere Einsätze und Bilder | Weitere Übungen und Bilder |
Brandschutzerziehung in der Grundschule Waldbrunn-Hausen
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es nicht nur, einzugreifen, wenn ein Notfall eingetreten ist, sondern auch zu verhindern, dass es soweit kommt.
Deswegen war die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn-Hausen zusammen mit der Jugendfeuerwehr heute, am 25.08.2018 in der Grundschule Waldbrunn-Hausen zur Brandschutzfrüherziehung zu Gast.
Ziel war es, den über 80 Kindern aus Hausen und Fussingen die Gefahren im Haushalt und den Umgang in einem Notfall - sei es das Absetzen eines Notrufs oder die Benutzung eines Feuerlöschers - beizubringen.
Außerdem wurde die Arbeit der Feuerwehr veranschaulicht und unsere Fahrzeuge vorgestellt.
Den kompletten Bericht inklusive Fotos finden Sie hier
Berichte zu den Einsätzen |
Einsatz Nr. 15 in 2018
Am 27.09.2018 wurden wir um 07:36 Uhr nach Lahr zu einem F2 Feuer Mittel mit unklarer Rauchentwicklung alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Mülltonne an einer Hauswand in Brand geraten war. Der Brand konnte durch die Freiwillige Feuerwehr Lahr aber umgehend mittels Schnellangriff gelöscht werden, so dass ein Übergreifen auf das Fachwerk verhindert wurde und niemand zu Schaden gekommen ist.
Einsatzende für die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn-Hausen war ca. 8:00 Uhr.
Auf Grund der erst unklaren Lage an einem Wohnhaus wurden folgende Kräfte alarmiert:
Freiwillige Feuerwehr Lahr,
Freiwillige Feuerwehr Ellar
Freiwillige Feuerwehr Fussingen,
Freiwillige Feuerwehr Hintermeilingen,
Freiwillige Feuerwehr Frickhofen e.V.,
Freiwillige Feuerwehr Merenberg,
Feuerwehr Stadt Hadamar mit der Drehleiter,
der Einsatzleitwagen,
die Polizei Limburg,
der Rettungsdienst
und der Energieversorger.
Die Freiwillige Feuerwehr Waldbrunn-Hausen war mit 8 Kameraden im Einsatz.
Weitere Einsätze und Bilder |
Glossar
Bedeutung F 1
- PKW
- Mülltonne
- Gerümpel im Freien
- Grasfläche
oder
- ähnliche Meldebilder
- gelöschtes Feuer
- Nachschau
Bedeutung F 2
Brand
- Wohnungsbrand
- Dachstuhlbrand
- Kellerbrand
- Zimmerbrand
- Kaminbrand
oder
- Rauchentwicklung,
- ähnliche Meldebilder
Bedeutung H 1
- Wasserrohrbruch
- Tür- und Fenstersicherung
- Baum oder Gegenstand auf der Straße
- Tier in Not oder Unfall mit Tier
- einfache technische
Hilfeleistung an Bächen,
Seen oder in Hafenbereichen
- Ölspur
- Kleine Mengen Betriebsstoffe aufnehmen
oder
- ähnliche Meldebilder
Bedeutung LF
Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Gruppe)
Bedeutung TLF
Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einer in der Regel festeingebauten Feuerlöschpumpe sowie einem großen Löschwasserbehälter.
Sie sind hier: Startseite > Vorherige Meldungen